3. Hegetag, 29. März 2025, Heckenpflanzung in Grafenried ( Fotos hier klicken )
Am Samstag, 29.3.2025 fanden sich trotz regnerischem und kühlem Wetter 18 Mitglieder des Jagd- und Wildschutzvereins Fraubrunnen sowie weitere Helfer und Helferinnen, ausgerüstet mit Spaten und gutem Schuhwerk, auf dem Hof von Landwirt Marco Stettler in Grafenried ein. Das geplante Tagwerk: 13 verschieden Arten von 120 einheimischen Sträuchern zu einer Hecke von gut 100 Metern zu gruppieren und dazwischen Kleinstrukturen als Verstecke für Hermelin, Amphibien und weitere kleinere und kleinste Tiere zu schaffen.
Die Vorarbeit dazu – ein Pflanzplan- hatten Amanda Steinböck vom Inforama Rüti in Zollikofen und Claudia Kuhnert von BirdLife Bern in Zusammenarbeit mit dem Landwirt bereits geleistet.
Hecken sind nicht nur ein wertvoller Lebensraum und Rückzugsort für zahlreiche Tiere, sondern halten auch das Wasser zurück, brechen den Wind und gestalten die Landschaft.
Der gewählte Heckenstandort ist ein besonderer, besteht doch hier seit vielen Jahren bereits eine Art Benjeshecke, eine Totholzhecke, bei der zwischendrin immer wieder einzelne Sträucher und kleinere Bäume aufwachsen. Diese Struktur soll nun zu einer vielfältigeren Hecke umgewandelt werden. Das viele Totholz – Äste, Baumstrünke, Obstbaumschnitt – wird vor Ort belassen und ist weiterhin Lebensraum, besonders auch für zahlreiche Insektenarten.
In kleineren Teams nahmen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils einen Heckenabschnitt vor: Pflanzlöcher graben, die wurzelnackten Sträucher sorgfältig im Loch platzieren, die Erde rund um die Pflanze ins Loch füllen und gut andrücken.
Andere Teilnehmer schichteten aus Steinen einen Steinhaufen auf, dabei achteten sie darauf, dass er genügend kleinere und grössere Hohlräume aufweist, um so verschiedenen Tieren eine Versteckmöglichkeit zu bieten. Weitere Kleinstrukturen in der Hecke sind Wurzelstöcke und neu aufgeschichtete Holzbeigen.
Anschliessend wurde die Neupflanzung für die ersten Monate mit einem Stromzaun vor hungrigen Rehen und andern ungebetenen Gästen geschützt. So können die neu gesetzten Pflanzen gut anwachsen und an Grösse gewinnen.
Gegen Mittag waren alle Sträucher gesetzt, und die Gruppe genoss das wohlverdiente, vom Landwirt offerierte Mittagessen.
Zufrieden mit dem Tagwerk wurde die fröhliche Gruppe entlassen.
Text: Claudia Kuhnert, BirdLife Bern
Bilder: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sekretariat
2. Hegetag, 22. März 2025 in Zusammenarbeit mit dem Jagdverein Burgdorf ( Fotos hier klicken )
Um die 30 JägerInnen versammelten sich in Wiler zum gemeinsamen Hegen, organisiert von den Hegeobmännern Philipp Käsermann und Markus Brack ( JWVB). Begrüsst und
instruiert wurden wir von Martin Schneider vom Schwellenverband Emme. Ziel war das Ausholzen einer Ausgleichsfläche vom Kanton, dem Ufer der Emme entlang.
Es wurde fleissig gesägt, Holz teilweise weggeräumt, anderes zur Erhaltung der Artenvielfalt aufgestapelt. Nach einem feinen Znüni ging es weiter durchs Dickicht
welches dank den fleissigen Helfern immer lichter wurde.
Zum Aser wurden wir mit Bratwurst und Gratin verwöhnt, wofür wir uns ganz herzlich Bedanken!
Herzlichen Dank allen TeilnehmerInnen! Gemeinsam können wir in kurzer Zeit sooo viel Gutes bewirken!
Bericht und Fotos: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sekretariat
Hauptversammlung vom 07. März 2025 ( Fotos hier klicken )
Am 07. März fand unter der Leitung von unserem Präsidenten Hans-Jürg Hofer die HV in der Mehrzweckhalle Mattstetten statt. Diverse Traktanden wurden diskutiert und zum Teil zur Abstimmung gebracht. Untermalt wurde die Hauptversammlung durch Darbietungen unseres Bläsercorps.
Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit erhielten folgende Mitglieder das goldene Veteranenabzeichen:
Thomas Aebi, Adrian Bernhard, Reto Glauser, Hans-Jürg Hofer, Reto Leiser, Christian Niederhauser und Hanspeter Wüthrich
Zum Schluss gab es einen feinen Aser.
Bericht und Fotos: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sekretariat
1. Hegetag, 01. März 2025, Wildtierpassage Grauholz ( Fotos hier klicken )
Bei trockenem Wetter aber zügiger Bise, begrüsste unser Hegeobmann Philipp Käsermann 11 JägerInnen, 2 JungjägerInnen und Robert Wanzenried vom Tiefbauamt des Kantons
Bern auf der Wildtierpassage im Grauholz. Diese wurde 1995 erbaut und mit einer buschigen Waldrandvegetation bepflanzt. In all den Jahren wurde immer nur leicht "kosmetische" Pflege durchgeführt,
weshalb heute etwas grosszügiger gerodet wurde. Unter Anleitung von Robert, wurde grosszügig ausgeholzt und zusätzliche Lebensraumaufwertung für Reptilien geschaffen.
Nach der Hälfte der Arbeit wurden wir mit feinen Sandwiches und div. Getränken verköstigt. Herzlichen Dank dafür an Robert und das Tiefbauamt!!
Bericht und Fotos: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sektretariat
Drohnenbilder: Peter Schmid
Kurseröffnung Jungjäger Ausbildung 2025-27 in Landshut
Am 06. Jan. fand die Kurseröffnung und somit die Einteilung der Jungjäger für den Ausbildungslehrgang 2025 - 27 im Kurslokal Landshut in Utzenstorf statt. Den musikalischen Auftakt machten die Jagdhornbläser unseres Vereins unter der Leitung von Anita.
Kursleiter Philippe Stoll begrüsste nebst den Jungjägern auch die Instruktoren, Vereinspräsidenten und ihre Obmänner/frauen sowie Simon Quinche und Jürg Knutti als Vertretung der Wildhut. Nach ausführlicher Erklärung des Ablaufs der 2 Ausbildungsjahre, wurden die Jungjäger den entsprechenden Vereinen zugeteilt.
Wir dürfen somit an der HV 3 neue Jungjäger in unseren Verein aufnehmen und freuen uns auf 2 spannende und lehrreiche Jahre mit euch!
Bericht und Fotos: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sekretariat
Waldweihnachten vom 07. Dez. 2024 im Gumper Fotos hier klicken
Einige Mitglieder mit und ohne Kinder, versammelten sich trotz garstigem Wetter am 07. Dez. kurz nach dem eindunkeln im Gumper um auf den Samichlous zu
warten. Draussen brannten zwei Feuer, drinnen erwartete uns ebenfalls wohlige Wärme. Bei Glühwein, Tee und verschiedenen Snacks polterte es plötzlich an die Türe! Die Kinderaugen
erwartungsvoll auf den Eingang gerichtet, trottete der Samichlous mit Schmutzli herein.
Die ganz mutigen trugen stolz ihre Värsli vor oder sangen Liedli und durften sich dann zusammen mit den Erwachsenen über einen grossen Grittibänz freuen.
Lange konnten die Beiden nicht bleiben, warteten doch noch ganz viele andere Kinder auf sie.
Also ging es raus ans Feuer zum Schlangenbrot backen, Bratwurst und Cervelat grillen und den Abend ausklingen lassen.
Merci unserem Schiessobmann Matthias Fiechter und seiner Frau Janine für's organisieren von diesem Anlass!
Bericht und Fotos: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sekretariat
Mitgliederversammlung vom 19. Aug. 2024 im Rest. Freischütz Utzenstorf
An der alljährlichen Mitgliederversammlung nahmen 48 Vereinsmitglieder teil. Nebst Vereinsinternen Mitteilungen orientierte die Wildhut, vertreten durch Simon
Quinche über Neuerungen betreffend der JO 2024/25.
Erwähnenswert ist das neu erstellte Merkblatt vom BEJV für Weidezäune. Dieses kann auf unserer HP unter Downloads heruntergeladen werden.
Von Jagd Schweiz wurde das Projekt Clean Up Jäger lanciert. Informationen dazu findet ihr unter folgendem Link: Clean Up Jäger
Unser Präsident dankt allen Vorstandsmitgliedern und Helfern für ihren Einsatz, sowie den Jagdhornbläsern für die musikalische Umrahmung der Versammlung und wünscht allen viel Anblick, viele jagdliche Erlebnisse und viel Weidmannsheil.
Bericht und Fotos: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sekretariat
Helferessen vom 17. Aug. 2024 ( Fotos hier klicken )
2 Wochen nach der Schweissprüfung Mittelland, trafen sich 37 Helfer und Helferinnen im Buchhof zum Helferessen.
Unser Präsident Hans-Jürg Hofer begrüsste die Anwesenden und bedankte sich bei Allen für ihr Engagement in diesem und letztem Jahr bei der Durchführung der Schweissprüfung Mittelland des BEJV. Ob Fährtenführer, Bockträger, Verbindungspersonen, Küchenpersonal, Parkplatzeinweiser... Jeder vollbrachte seinen Einsatz um die ganze Maschinerie in Gang zu halten. Ein besonderer Dank ging an unseren Hundeobmann Markus Künzi, welcher für eine reibungslose Organisation zuständig war, sowie an Brigitte Moser für die wiederum perfekt organisierte Prüfungsleitung.
Markus Künzi wie auch Brigitte Moser verdankten all die geleisteten Helferstunden, ohne die ein solcher Anlass gar nicht durchführbar gewesen wäre.
Musikalisch umrahmt wurde das Ganze von unseren Jagdhornbläsern. Weidmannsdank, dass ihr immer euer Bestes gebt, um diese Tradition nicht verstummen zu lassen!!
Kulinarisch verwöhnt wurden wir mit Steak vom Grill, Kartoffelsalat, Grüner Salat und zum Dessert mit feinen Cakes. Ein grosses Dankeschön an unsere Küchen-Crew!
Bericht und Fotos: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sekretariat
Immer der Nase nach: Schweissprüfung Mittelland des BEJV vom 4.8.2024 im Grossraum Fraubrunnen
Das zweite Mal nach 2023 organisierte der Jagd- und Wildschutzverein Fraubrunnen unter seinem Hundeobmann Markus Künzi die Schweissprüfung des BEJV im Mittelland. Auch 2024 durften die Organisatoren auf die grosse Erfahrung von Prüfungsleiterin Brigitte Moser, Willadingen zählen. Bei sonnigem und teilweise leicht bedecktem Himmel und sommerlich-warmen Temperaturen herrschten für die total 25 zur Prüfung angetretenen Gespanne sehr gute Voraussetzungen. 16 Gespanne stellten sich den Anforderungen auf der 500 m Fährte und 9 Gespanne stellten sich den hohen Anforderungen der «Meisterprüfung» auf der 1000 m Fährte.
Prüfungsleiterin Brigitte Moser begrüsste die 9 Gruppen mit Hundeführerinnen und -führern, Richterin und Richtern und den Fährtenchefs pünktlich um 07.00 Uhr in der Baumschule «Buechhof» in Grafenried.
Nach der offiziellen Begrüssung verschoben sich die Gruppen zügig in die Prüfungsgebiete, die sich über das gesamte Amt Fraubrunnen erstreckten. So konnten die Gespanne von den noch nicht allzu warmen Temperaturen für ihre Schweissarbeiten profitieren.
Am Mittag trafen sich alle Gruppen zum gemeinsamen Aser im «Buechhof». Der von der Küchencrew zubereitete Bauernfleischkäse mit Härdöpfusalat, grünem Salat und Brot und als süssem Abschluss mit diversen Cakes, Kuchen und Nussgipfeln mundete allen wunderbar.
Direkt nach der Richtersitzung fand gegen 13.40 Uhr das Absenden statt, musikalisch wunderschön umrahmt durch die Jagdhornbläsergruppe Fraubrunnen.
Prüfungsleiterin Brigitte Moser bedankte sich einleitend sehr herzlich beim Hundeobmann der Sektion Fraubrunnen, Markus Künzi, für die grosse geleistete Arbeit und die von A-Z bestens organisierte Schweissprüfung. Für eine eher kleinere Sektion, wie es die Sektion Fraubrunnen ist, bedeutet das eine logistische Meisterleistung.
Lorenz Hess, Präsident des BEJV bedankte sich von Seiten Berner Jägerverband beim Präsidenten der Jagdhundekommission, Marc Beuchat, und Prüfungsleiterin Brigitte Moser für ihr grosses Engagement für die Schweissprüfungen. Ebenfalls richtete er einen grossen Weidmannsdank an alle Hundeführerinnen und Hundeführer, die mit ihren Hunden arbeiten, um eine Schweissprüfung erfolgreich ablegen zu können. Wer einen geprüften Schweisshund hat, darf sich gerne eine Mitarbeit in der NASU überlegen bzw. eine solche prüfen.
Marc Beuchat als Präsident der Kantonalen Jagdhundekommission bedankte sich ebenfalls bei der durchführenden Sektion Fraubrunnen und bei der Prüfungsleiterin Brigitte Moser.
Hauptakteure sind die Hundeführerinnen und Hundeführer mit ihren vierbeinigen Jagdhelfern. Die Prüfungsleiterin betonte, dass Hunde keine Maschinen sind und auch nicht wie KI funktionieren und deshalb am Prüfungstag beim einen oder andern Gespann der Erfolg leider nicht erzielt werden konnte.
Auf der 1000m Fährte stellten sich neun Gespanne den grossen Anforderungen und deren 5 fanden erfolgreich zum Bock, was einer Erfolgsquote von 55% entspricht. Zwei Gespanne fanden ohne Abruf zum Stück, wahrlich eine Meisterleistung! Von den 16 Gespannen, die sich den Anforderungen auf der 500m Fährte stellten, durften deren 9 den Bruch entgegen nehmen für das erfolgreiche zum Stück-Finden. Dies entspricht einer Erfolgsquote von 56%. 3 Gespanne fanden ohne Abruf zum Bock.
Folgende 14 Gespanne durften aus den Händen von Prüfungsleiterin Brigitte Moser die Prüfungsausweise mit dem Vermerk „Bestanden“ und einem kräftigen «Suchenheil» entgegennehmen:
1000m
Arm Andreas, Deutsch Drahthaar Sato von der Möhringerleiten
Brenzikofer Beat, Deutsch Langhaar Hummel vom Seulingswald
Riem Markus, Luzerner Laufhund Ajk von Bosnien
Tschanz Benjamin, Deutsch Drahthaar Aron vom Innbachtal
Zürcher Bernhard, Teckel Avanti of Padauk Wood
500m
Aebi Karin, Kleiner Münsterländer Finn vom Bahnwörthel
Baumann Susanne, Deutsch Drahthaar Cliff vom Städerried
Christen Stephan, Brandel Bracke Aaron vom Feendorf
Eichenberger Gilles, Weimaraner Jango des Neufs Champs
Maurer Thomas, Deutsch Drahthaar Kaya von der Fischweid
Schober Anita, Deutscher Wachtel Paros vom Fahrhubel
Von Aesch Martin, Grosser Münsterländer Ikarus Aureus
Stooss Roman, Grosser Münsterländer Belma vom Felsbachriet
Wüthrich Michael Kleiner Münsterländer Tayo vom Hundegeläut
Bericht: Daniela Jost, Sekretariat BEJV
Fotos: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sekretariat
Hier gehts zum Bericht mit Fotos vom BEJV
Schweissprüfung Seeland / Jura Bernois des BEJV vom 28.7.2024 in Seedorf/Frienisberg
Am Sonntag, 28. Juli 2024, führte der Patentjägerverein Seeland zum dritten Mal die Schweissprüfung Seeland/Jura Bernois durch, in der Region Seedorf/Frienisberg/Kallnach. Einmal mehr oblag die Prüfungsleitung Peter Zenklusen, Lyss. Beim Schulhaus Seedorf wurden die 28 Gespanne zur Prüfung begrüsst. 19 von ihnen stellten sich den Anforderungen auf der 500 m Fährte und 9 Gespanne legten die „Meisterprüfung“ ab und wurden auf der 1000 m Fährte geprüft.
Für alle Gruppen wurde das Prüfungsgelände sorgfältig
ausgewählt und für alle zu prüfenden Gespanne wurden faire und möglichst optimale Bedingungen geboten. Und der eine oder andere Hundeführer merkte, dass es auch im vermeintlich flachen Seeland
halt doch die eine oder andere etwas „schrägere Seite“ hat! Nach einer teilweise regnerischen Nacht und Regengüssen bis ca. 10 Uhr zeigte sich
anschliessend die Sonne und es herrschten beste Witterungsbedingungen für die Gespanne. Aus unserem Verein waren 3 Gespanne auf 500 Meter angemeldet und 1 Gespann stellte sich den Anforderungen
auf der Meisterprüfung über 1000 Meter.
Bei der Richtersitzung um 13.15 Uhr meldeten alle Gruppe zurück, optimal vorbereitete und den Geländegegebenheiten bestens angepasste Fährten vorgefunden zu haben und auf die Unterstützung der kompetenten und mit dem Prüfungsgelände bestens vertraute Fährtenführer und Bockträger zurückgreifen zu können.
Direkt nach der Richtersitzung fand um kurz nach 13.30 Uhr das Absenden statt. Auf der 1000m Fährte stellten sich neun Gespanne den grossen Anforderungen und deren sieben fanden erfolgreich zum Bock. Von den 19 Gespannen, die sich den Anforderungen auf der 500m Fährte stellten, durften 11 den Bruch für das erfolgreiche zum Stück-Finden entgegennehmen.
Die grosse Arbeit von Prüfungsleiter Peter Zenklusen und insbesondere der grossen Anzahl Helferinnen und Helfern, die es braucht, damit eine Schweissprüfung optimal durchgeführt werden kann, wurde speziell verdankt. Abschliessend gratuliert Prüfungsleiter Peter Zenklusen allen erfolgreichen Gespannen mit einem kräftigen „Suchenheil“ zu ihrem Erfolg. Richterobmann Jürg Jäggi fasst das Fazit der Schweissprüfung im Seeland / Jura Bernois 2024 wie folgt zusammen: Die Erfolgsquote bei den 500 Meter Fährten liegt bei hohen 58%, auf der 1000 Meter Fährte sogar bei 80%. Richterobmann Jürg Jäggi appellierte an die Hundeführerinnen und Hundeführer, ihren Hunden zu vertrauen, denn sie meistern ihre Arbeit bestens.
Aus unserer Sektion hat Beat von Allmen mit seiner KLM Hündin Cerry Piz Moriscjöi die Meisterprüfung über 1000m hervorragend abgelegt. Ebenfalls erfolgreich zum Bock gefunden hat Brigitte Moser mit ihrer DW Hündin Suki vom Rittener Rand über 500m. Wir wünschen «Suchenheil»
Bericht: Daniela Jost
Fotos: Daniela Jost, Brigitte Moser
Hier gehts zum Bericht mit Fotos vom BEJV
4. Vereinsschiessen vo 27. Juli 2024 ( Fotos hier klicken )
Erneut durften wir bei wunderbarstem Sommerwetter ein Vereinsschiessen auf dem Waffenplatz im Sand Schönbühl durchführen. Leider konnte auch diesen Samstag der Keiler aufgrund eines technischen Defekts auf dem Gefechtsplatz nicht angeboten werden. Trotzdem machten sich 16 Mitglieder, 7 JJ JWVF und 6 Gäste, sowie natürlich die HelferInnen auf den Weg von Rollhase zu Tontaube und Reh sowie Gemse. Es wurde fleissig geübt und auch einige private Wettkämpfe untereinander ausgemacht. Für die JJ bestand diesmal die Möglichkeit, sitzend und stehend angestrichen zu üben. Eine Disziplin welche von der Schwierigkeit her nicht zu unterschätzen ist und viel Übung bedarf.
Somit ist das letzte Vereinsschiessen in diesem Jahr bereits Vergangenheit und es bleibt noch der Dank an unseren Schiessobmann Matthias Fiechter und seine Helfer-Crew, welche an allen Schiessen für einen reibungslosen Ablauf sorgten!
Bericht und Fotos: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sekretariat
3. Vereinsschiessen vom 20. Juli 2024 ( Fotos hier klicken )
Bei sommerlichen Temperaturen wurde das 3. Vereinsschiessen auf dem Waffenplatz im Sand Schönbühl durchgeführt. 13 Mitglieder, 7 JJ JWVF und 2 Gäste nutzten die Gelegenheit, ihre Schiessfertigkeit auf Rollhase, Tontaube, Reh und Gemse zu trainieren. Aufgrund eines technischen Defektes auf dem Gefechtsplatz, konnte der Keiler nicht angeboten werden.
Ein herzliches Dankeschön an unseren Schiessobmann Matthias Fiechter und seine Helfer-Crew für die Organisation!
Bericht und Fotos: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sekretariat
Gehorsamsprüfung vom 08. und 15. Juni 2024
An den letzten beiden Wochenenden fanden im Oberland und Mittelland die Kantonal-Bernische Gehorsamsprüfung statt.
Folgende Gespanne aus unserem Verein haben die Prüfung erfolgreich bestanden:
Sandro Flückiger mit *FINN*, DJT x Borderterrier
Gilles Schär mit *LEILA*, Parson Russel Terrier
Niklaus Jenni mit Robin's *RAIK* of Eleven, Labrador Retriever
Paul Hänni mit *UMI* vom Hundgelaut, Kleiner Münsterländer
Daniel Wieland mit *CLIFF* vom Balmschloss, Deutsch Drahthaar
Werner Wolf mit *HAJKA* von der Teufenhalde, Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen euch viel Freude mit euren vierbeinigen Jagdgefährten!
Bild: Sandro Flückiger mit *FINN*
leider gibt es kein Bild von den übrigen Teilnehmern
1. Vereinsschiessen vom 27. April 2024 ( Fotos hier klicken )
Blauer Himmel und Sonnenschein begrüsste um 7.00h morgens die Helfer/Innen vom 1. Vereinsschiessen in diesem Jahr im Sand Schönbühl. Rollhase, Keiler, Tontauben und Reh/Gemse standen von 8.00h - 12.00h für die knapp 40 Schützen und Schützinnen zur Verfügung. Schiessobmann Matthias Fiechter gab alle nötigen Instruktionen für einen reibungslosen und sicheren Schiessbetrieb. Es wurde fleissig geübt bei den Jungjägern und Jungjägerinnen, wie auch bei den Jägern und Jägerinnen. Ebenfalls wurden schon etliche Treffsicherheitsnachweise geschossen.
Das Beizli wurde von Janine Fiechter geführt. Ein herzliches Dankeschön dafür, dass du so kurz vor der Geburt eures 2. Kindes wiederum mitgeholfen hast und schon jetzt alles Gute für die letzten paar Tage/Wochen.
Bericht: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sekretariat
Fotos: Claudia Salzmann-Seiler und Andreas Heider
4. Hegetag vom 20. April 2024 ( Fotos hier klicken )
Bei wieder kühleren Temperaturen trafen sich am Samstag 18 Heger und Hegerinnen wie gewohnt um 8.00h in unserem Hegedepot im Gumper. Es wurden den ganzen Morgen diverse Arbeiten in der Fasanerie verrichtet. Nun ist auch unser Teich wieder voll und ganz für die Hundeausbildung zu gebrauchen. Bereits wurden erste Apportierübungen darin gemacht.
Der vom Verein offerierte Aser, Hacktätschli und Risotto wurde von Jacqueline und Marco zubereitet! Herzlichen Dank euch Beiden!
Bericht: Claudia Salzmann-Seiler
Fotos: Mark Tschannen und Andreas Heider ( Danke viu mau!! )
Delegiertenversammlung des BEJV vom 20. April 2024 in Belp
Belp, am Eingang zum Gürbetal, war Austragungsort der 135. Delegiertenversammlung des BEJV. Bei leider nicht sehr frühlingshaftem, kühlem und bewölktem Wetter folgten 77 Delegierte und 29 Gäste
der Einladung des BEJV und trafen gegen 09.00 Uhr im altehrwürdigen Landgasthof «Linde» in Belp ein. Organisiert wurde die DV durch die Sektion Jagdverein Gürbetal unter Präsident Markus Hurni.
Unsere Sektion wurde vertreten durch Präsident Hans Jürg Hofer, Markus Künzi und Claudia Salzmann. Vor dem statutarischen Teil, der eigentlichen Delegiertenversammlung, begrüsste
Gemeindepräsident und Grossrat Benjamin Marti die Delegierten und Gäste ganz herzlich in seiner Gemeinde Belp. Anschliessend richtete Generalsekretär André Nietlisbach, als Stellvertreter von
Regierungsrat Christoph Ammann einige Worte an die Versammlung. Die neue Bernische Jagdinspektorin Nicole Imesch stellte sich mit sympathischen Worten vor, erläuterte ihre Grundsätze der
Zusammenarbeit und präsentierte aus erster Hand den Rückblick auf die Jagd 2023. Die statutarischen Geschäfte konnten zügig behandelt und verabschiedet werden. Es galt diverse Chargen
wiederzuwählen und als neuer Präsident der Kommission für Jagdhornblasen und Kultur wurde Simon Flückiger aus Zollbrück gewählt. Zu neuen Ehrenmitgliedern des BEJV wurden Daniela Fahrni und Peter
«Pedro» Kunz gewählt. Der gesellschaftliche Teil der Delegiertenversammlung 2024 wurde mit einem Apéro eingeläutet. Den Anwesenden wurde zum Abschluss des Vormittags ein währschafter Mittagsaser
serviert.
Die 136. Delegiertenversammlung des BEJV im Jahr 2025 findet am 12. April 2025 in Saanen statt.
Der vollständige Bericht wird in Kürze auf der Seite des BEJV veröffentlicht.
Bericht und Fotos: Daniela Jost
Unsere Delegierten, Hans-Jürg Hofer, Markus Künzi und Claudia Salzmann-Seiler
Die neue Jagdinspektorin Nicole Imesch
Der neu gewählte Präsident der Kommission Jagdhornblasen und Kultur, Simon Flückiger
Neu gewählte Ehrenmitglieder, Daniela Fahrni und Peter "Pedro" Kunz
Hegeversammlung, 15. April 2024
Und schon war es wieder Zeit für die alljährliche Hegeversammlung, bei der die Rayonchefs ihr Material für die Rehkitzrettung abholen konnten. Ebenfalls stand wieder Salz für die Salzlecken bereit.
Die Jungjäger wurden den verschiedenen Rayonchefs zugeteilt, damit sie diese während der Rehkitzrettung unterstützen können.
Die Adressliste der Rayonchefs wie das Merkblatt Rehkitzrettung im JWVF können HIER heruntergeladen werden.
Foto und Bericht: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sekretariat
3. Hegetag, 06. April 2024 ( Fotos hier klicken )
Um 8.00h trafen sich 18 Jäger/innen und Jungjäger/innen im Gumper zum 3. Hegetag. Hegeobmann Philipp Käsermann erhielt die Anfrage zur Entfernung von Einzelschutz
und Gitterkörben im Rüedtligewald. Ein herzliches Dankeschön an Landwirt Herr Messer für das feine Znüni welches uns direkt vor Ort geliefert wurde.
Es blieb auch noch Zeit, mit den Jungjäger/innen eine kleine Pflanzenkunde zu machen. Fertig mit der Arbeit wartete ein meeega feines Mittagessen auf uns im Gumper! Wildschweinragout mit Knöpfli,
Salat und Dessert inkl. Getränken. Gekocht und gesponsert von unserem Mitglied Reto Leiser. Hie äs riesigs DANKESCHÖN!!!
Den Nachmittag verbrachten Phippu und ich mit ein paar Jungjäger/innen in der Fasanerie, wo es vorallem darum ging, den Teich von umgefallenen Bäumen zu befreien,
damit dieser wieder ungehindert zum Hundetraining genutzt werden kann. Da wurden Wathosen montiert, gesägt und aufgeräumt wie wild. Voller Körpereinsatz war gefordert beim verräumen der gefällten
Tannen. Als kleine Wiedergutmachung weil ich im Moment nicht schwere Lasten tragen darf und gefühlt nur dumm rumstehe und blöde Sprüche klopfe, habe ich den fleissigen Helferleins Glace und Bier
spendiert ;-) Gegen halb Fünf hat sich auch der harte Kern in den verdienten Feierabend verabschiedet.
Merci Allen für euren Einsatz!
Fotos und Bericht: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sekretariat
Start Hundekurs vom 05. April 2024 im Gumper ( Fotos hier klicken )
19 Hundegespanne haben sich dieses Jahr für die Fächer Gehorsam, Apportieren und/oder Schweiss angemeldet. Hundeobmann Markus Künzi begrüsste diese, wie auch die Jungjäger/innen zum diesjährigen Kurs. Beat von Allmen und Jürg Stacher verteilten sich mit den ihnen zuegeteilten Schweissgruppen in verschiedenen Wäldern. Markus Künzi führte die 4 neuen Jungjäger/innen in die Schweissarbeit ein und zeigte ihnen anhand einer Fährte wie diese aufgebaut wird. In der Zwischenzeit machte Claudia Salzmann Gehorsamsübungen mit den restlichen Hundeführer/innen. Nach Abschluss trafen sich alle wieder im Gumper zum gemeinsamen gemütlichen Ausklang mit grillieren.
Fotos: Mark Tschannen ( danke viu mau! )
Bericht: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sekretariat
Spontaneinsatz in der Fasanerie, 30. März 2024
Weil in der Fasanerie 2 Bäume auf den Zaun zu kippen drohten, organisierte unser Hegeobmann Philipp Käsermann kurzerhand 3 Jungjäger für diesen Samstag. Zusammen wurden die Bäume gefällt und weil alle noch Zeit hatten, gings hinter das Biotop. Dieses ist seit längerem nicht mehr richtig brauchbar für die Hundeausbildung, da in grossen Teilen des Wassers alles voller Baumstämme ist. Mit vereinten Kräften wurde nun der vordere Teil freigeräumt. Merci Manne!!
In Phippus Auftrag besorgte ich Wurst, Brot, Chips und Getränke, so dass wir den Morgen mit einem gemütlichen Aser ausklingen lassen konnten.
Bericht und Fotos: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sekretariat
2. Hegetag vom 23. März 2024, Wildbrücke Birchi
Pünktlich um 8.00h begrüsste Hegeobmann Markus Brack die ca. 50 JägerInnen, JungjägerInnen und Angehörige beim Schützenhaus Kernenried zum gemeinsamen Hegetag der beiden Jagdvereine Jagd- und Wildschutzverein Fraubrunnen und Jagd- und Wildschutzverein Region Burgdorf. Wie bereits vor 2 Jahren, wurde im Auftrag der SBB die Wildtierpassage ausgeholzt.
An der Motorsäge ausgebildete Jäger verteilten sich mit den ihnen zugeteilten Gruppen auf der Wildbrücke Birchi, um die Korridore für die Wildquerung von Schwarzdorn und Co. zu befreien. Das abgeholzte Material wurde zu Haufen aufgeschichtet was bei Einigen doch die Eine oder Andere blutige Blessur hinterliess.
Zum Znüni wurden die HegerInnen mit feinen Sandwich und diversen Getränken verpflegt, welche wie auch der Aser ( Bratwurst und Kartoffelgratin ) als Dankeschön von der SBB offeriert und vom Rest. Rudswilbad geliefert wurden. Vor dem Aser bedankte sich Herr Thomas Wyss von den SBB für den reibungslosen Ablauf und den tatkräftigen Einsatz jedes Einzelnen.
Mit Fachsimpeln und guten Gesprächen fand auch dieser 2. Hegetag seinen Abschluss. Ein super organisierter Anlass der Hegeobmänner Markus Brack und Philipp Käsermann. DANKESCHÖN und hoffentlich in 2 Jahren wieder!
Bericht und Fotos: Claudia Salzmann-Seiler, Medien und Sekretariat